Frage:
warum gibt es den artikel. und wie bestimmt man sie. gibt es dafür ein gesetz?
2006-07-09 08:06:15 UTC
warum gibt es den artikel. und wie bestimmt man sie. gibt es dafür ein gesetz?
Sieben antworten:
andras_8
2006-07-10 04:02:59 UTC
JULI süße, ich will dich ja nicht verärgern, aber es heisst definitiv nicht die nutella, denn nutella ist ein phantasiename und entzieht sich somit jedem Geschlecht.



Der Hersteller empfielt DAS Nutella-glas zu sagen ;)



Nich böse sein :D
CrazyCat
2006-07-10 17:19:33 UTC
stimmt - aber DIE vielen Nutella-Gläser - sind dann eben mehrere - zumindest hat meine Tochter DIE gefuttert. DER Klebemund war auch Ihrer.

In jeder Sprache unterscheidet man zumindest weibliche und männliche Substantive - ist nur eine "Lernsache": Das Brot - Die Brote, die Körner DER Brote, DIE gräßliche, deutsche Sprache....

Aber jede Sprache hat da ihre Eigenheiten - ist doch gerade spannend....

da gibs nix Regel...
Maria S
2006-07-10 07:05:53 UTC
Tja, in solchen Momenten ist man mal wieder froh, Deutsch als Muttersprache zu sprechen und es nicht lernen zu müssen!

Es gibt leider fast keine Regeln, was die Artikel angeht. Sorry! Da hilft nur sprechen, sprechen, sprechen und ein Bauchgefühl entwickeln.

(eine Regel fällt mir ein: Wörter auf -ung, also Entschuldigung, Sendung etc., sind weiblich, also Artikel "die")
nimrod
2006-07-09 17:43:41 UTC
Du liegst voellig richtig. Es gibt tatsaechlich nur 'den artikel' , unswar im Bergischen Dialekt und der heisst i m m e r "dat" - braucht man also weder zu bestimmen, noch ein Gesetz dafuer.
2006-07-09 16:36:29 UTC
ein kleines Gesetzt gibt

allerdings mit zig Ausnahmen

Wörter die mit -a enden sind meist Femenin

haben daher den Artikel die

die Nutella (wehe es kommt jetzt einer mit das Nutella)

die Nivea

....

allerdings der Fernseha^^
Maggi
2006-07-09 15:17:14 UTC
Warum ? Eigenheit der deutschen Sprache.

Wie bestimmt man ihn? Lernen, lernen, lernen. Ein allgemein gültiges Gesetz gibt es nicht.
2006-07-09 15:14:21 UTC
Der bestimmte Artikel

Kasus männlich weiblich sächlich Plural

Nominativ der die das die

Genitiv des der des der

Dativ dem der dem den

Akkusativ den die das die

Der unbestimmte Artikel

Kasus männlich weiblich sächlich Plural

Nominativ ein eine ein

Genitiv eines einer eines

Dativ einem einer einem

Akkusativ einen eine ein





viel mehr findest du da



http://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_%28Wortart%29


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...